|  
                 
                 
              Die 
                Chefs de Equipe auf unserem Foto sind alle zuversichtlich auf 
                das Abschneiden ihrer Teams: (v.l.)  
                Paul der Jong (Niederlande), Franz Vorraber (Österreich), Karl-Heinz 
                Schmidt (Deutschland) und Fritz Herrer (Schweiz). Foto: Raimund 
                Hesse   
              Zu jedem Team gehören fünf Reiterpaare, 
                die in den Westerndisziplinen Trail, Pleasure, Reining, Horsemanship 
                und Barrel Racing um wertvolle Punkte reiten. Zur Wertung kommen 
                allerdings nur vier Ergebnisse, eine Klasse wird gestrichen. Maximal 
                28 Punkte kann eine Nation ausreiten, was allerdings nicht so 
                einfach werden dürfte, denn die Schweizer haben schon angekündigt, 
                dass sie mit aller Willenskraft ihren Titel verteidigen wollen. 
                Daher halten die Equipe-Chefs auch die Mannschaftsaufstellungen 
                noch unter Verschluss, erst eine gute Stunde vor dem Start werden 
                die Reiter für die jeweiligen Disziplinen benannt. 
              Für Deutschland, soweit war von Equipe-Chef 
                Karl-Heinz Schmidt zu erfahren, reiten Volker Schmitt (Reining), 
                Gisela Marx (Trail), Ralf Hoffeld (Western Pleasure), Angela Wesseling 
                (Western Horsemanship) und Torsten Störmer (Barrel Racing). 
               Nicht nur der Nationenpreis gehört 
                zu den attraktiven Wettbewerben, die am Wochenende in der Albert-Vahle-Halle 
                stattfinden, auch das weitere Programmangebot bietet eine ansehnliche 
                Vielfalt. So finden am heutigen Samstag das Nachwuchschampionat 
                des Paint Horse Club Germany e.V. statt, das im Szenejargon auch 
                Futurity genannt wird. Hier sind in verschiedenen Wettbewerben 
                die Nachkommen von eingezahlten Hengsten startberechtigt. Das 
                sonntägliche Tagesprogramm sieht Disziplinen wie Trail, Pleasure 
                und Reining vor.  
              Der Veranstalter - Paint Horse Club 
                Germany e.V. - ist mit den ersten Tagen mehr als zufrieden, insgesamt 
                knapp 1400 Besucher kamen schon zur Europameisterschaft der Paint 
                Horses. 
               Der Eintritt beträgt für Erwachsene 
                3 Euro, die Familienkarte (unanhängig von der Anzahl der Familienmitglieder) 
                kostet 10 Euro.  
                
Die 
Ergebnisse der Show 1 
   
Die 
Ergebnisse der Show 2 
   
Die 
Ergebnisse der Show 3 
   
Die 
Ergebnisse der Show 4 
   
Die 
Ergebnisse der Show 5 
 Alle 
weiteren Informationen zur Paint Horse-EM finden Sie hier. Die 
Starterzahlen aller Klassen finden Sie hier.    |