Basisdemokratie?
Videoclips
Auch die Trailreiter hatten Beschwerden. Der Ort des Amateurtrails
wurde per Abstimmung von Showmanager Micky Kayser entschieden
(außen/Halle), die Finale am Samstag wurden durch Paid Warm
Ups unterbrochen, sodaß das Trailfinale um 23.45 endete.
Anbei zwei Videomitschnitte der "Trailabstimmungen":
Video 1
Video 2
----
Ich schließe mich voll und ganz dem Urteil von Frau
Dr. Kallat an.
In der Abreithalle wurde den Reitern kurz nach 5 Uhr morgens das
Licht abgedreht.Vor dem Bewerb konnte nicht regulär abgeritten
werden,da in der eigentlichen Abreithalle ein Bewerb stattfand.Die
Art und Weise wie der Boden für die Reiner abgezogen war
ist unter jeder Kritik -es gab Unebenheiten,die einen Stop für
das Pferd gefährlich machten.Dreck wohin das Auge sah und
das Sahnehäubchen war die Meldestelle.
Meinem Trainer wurde auf eine einfache Frage hin mit dem Rausschmiss
gedroht,ein andere Teilnehmer erhielt nur ein gekreischtes RAUS
zur Antwort.Die eine Dame der Meldestelle ist eine Zumutung,diese
Fehlbestzung sitzt auf diesem Platz,weil wir das bezahlen! Das
ist nur ein Bruchteil der zu bemängelnden Dinge.Wir werden
uns eine Teilnahme im nächsten Jahr gut überlegen.
Dr. Brigitte Steiner
-----
Hallo, heute Abend sind wir von der AQHA EM zurückgekommen
und haben die Postings zum Turnier gesehen.
Die Kritik von Milena
Kalat ist nicht aus der Luft gegriffen (und hat mit Hetzen gar
nichts zu tun; für Fehler muss man schon einstehen und für
Kritik, vorausgesetzt man will etwas leisten, dankbar sein). Auch
für uns bzw. unsere junge Tochter Jennifer, die mit viel
Herzblut in den Jugend-Allround-Bewerben antrat, waren die zehn
Tage in Kreuth äußerst ambivalent und in Summe ein
ziemliches Ärgernis. Aus unserer Sicht kurz zusammengefasst:
Die Positiva:
Die Anlage ist großartig für derartige Turnierveranstaltungen.
Man spürte grundsätzliches Bemühen des neuen Teams
und einige gute und originelle Neuerungen.
Die Negativa, die leider
deutlich überwiegten:
Die Ablauforganisation funktionierte nicht, ebenso wie die notwendige
Information für die Teilnehmer. Dabei gab es inakzeptable
Absurditäten.
Auch wurde durch Unsinnigkeiten viel wertvolle Zeit vergeudet
(dazu werden wir noch Details nennen und Vorschläge machen).
Man merkte hier einerseits die Unroutiniertheit des Organisationsteams,
dem Fehler unterliefen und das mit Versuch und Irrtum reagierte,
was noch mehr Verunsicherung brachte.
Andererseits musste man den Eindruck bekommen, dass die Meldestelle
geführt wurde wie eine Amtsstube im 19. Jahrhundert, in der
ein Bürger ein lästiger Bittsteller war – natürlich
nur während des Parteienverkehrs –, der Willkür
des hoheitlichen Beamten ausgeliefert. Was hier völlig fehlt,
ist das Bewusstsein, dass die Teilnehmer, jeder einzelne von ihnen,
die Kunden sind, das Turnier finanzieren und Anspruch haben, für
die vielen Mühen und Euros ein anständiges, professionelles
Service und eine reibungslos ablaufende Veranstaltung zu bekommen.
Insgesamt schien es auch um Kostensparen zu gehen.
Der Schmutz auf der Anlage war tatsächlich unangenehm.
Bei den Wertungen gab es keinerlei erkennbare Linie innerhalb
der Richter, was wie so oft zur Folge hatte, dass die Platzierungen
von Richter zu Richter häufig völlig durcheinander und
auch bei einzelnen Richtern nicht konsistent waren, was alle Reiter
regelmäßig traf. Die Regeln sind in unserem Sport weitgehend
klar (in manchen Aspekten allerdings zu stark geregelt, was die
Konzentration des Richters vom Gesamtbild übertrieben auf
einzelne Manöver ablenkt). Was Auslegungsfragen betrifft,
ist es bei anderen Turnieren und in anderen Sportarten gute Übung,
dass sich das Richtergremium im Vorhinein abstimmt, worauf das
Augenmerk gelegt werden soll; dann können sich die Reiter
rasch ein Bild machen, was verlangt wird, und bekommen sinnvolles
Feedback für ihre Leistung – statt, wie es jetzt passiert,
einfach zu sagen, ist egal, wie die Wertung ausfällt, und
irgendwann hat jeder einmal Glück dabei.
Es gab von Anfang an
zahllose Beschwerden, die uns kommuniziert wurden. Sie wurden
offenbar weggewischt und, wie man von der anscheinend leitenden
älteren, auch zu unserer Tochter bärbeißigen Dame
laut hörte, als Querulantentum abgetan. Wir sagen dazu, dass
ihre Kolleginnen im Show Office, speziell wenn sie nicht anwesend
war, sich als sehr freundlich und hilfsbereit erwiesen.
Natürlich kann
man es sich leicht machen und sagen, wir haben x Jahre einen Vertrag
für die EM und die Reiter müssen eh kommen. Wenn man
jedoch die ständig zurückgehenden Teilnehmerzahlen betrachtet
und auch das tragische allmähliche Aussterben des Nachwuchses,
muss man sich Sorgen um den Westernreitsport machen. Entsprechend
sollte man die Kunden- und Service-Einstellung intensivieren,
nicht zurücknehmen. Das gilt für die Organisation gleichermaßen
wir für die Richterarbeit, auf deren sorgfältige Ausübung
die Teilnehmer ein Recht haben. Das wäre die wichtigste Verbesserungsmaßnahme,
was für viele Turniere gilt. Den Rest, um ein Turnier ökonomisch
und angenehm zu gestalten, kann man mit ein bissl Mitdenken und
Kleinigkeiten bewerkstelligen.
Als Kunden wünschen
wir uns das nicht nur, sondern verlangen es schlicht und einfach.
Beste Grüße,
Familie Schranz
Leserbrief - Welcome to the „Show“!
Das erste EM-Wochenende habe ich live erlebt und muss sagen, dass
ich von der ersten Sekunde an begeistert war! Nach 5 Stunden Fahrt
kommt man auf das Geländes des Gut Matheshofs und das erste
was einen begrüßt, ist ein riesen großer Banner
mit der Aufschrift „ Welcome to the show“ . „Schön“,
dachte ich mir und fühlte mich gleich empfangen. Auch bei
der ersten Besichtigung in den Ställen und der kompletten
Reitanlage verstärkte sich mein heimisches Gefühl. Alles
war sauber und schön hergerichtet. Die Stallgassen glänzten
und jeder hatte seine Boxen individuell hergerichtet. Die Ostbayernhalle
war ein einziges Blumenmärchen. Feierlich schmückten
riesen Beete die Ecken der Reithalle. Das sah letztes Jahr noch
ganz anders aus…
Im Fenster der Meldestelle konnte man die riesen wunderschönen
Trophys sehen, die es zu gewinnen gibt. Wow. Wer möchte so
etwas nicht auch im heimischen Wohnzimmerschrank stehen haben
und sein Eigen nennen dürfen?! Dazu auch noch eine bestickte
Abschwitzdecke, Schärpen und Pokale… Doppel Wow! Hier
haben sich wirklich viele Leute Gedanken gemacht, wie man das
25 jährige Jubiläum der Quarter Horse Europameisterschaft
zu etwas Besonderem machen kann. Und das einzige was Usern des
Sozialen Netzwerkes bleibt, ist die Freude daran, die Arbeit der
letzten Monate von vielen Menschen mit posts kaputt zu schreiben.
Die feqha freut sich sicher über Verbesserungsvorschläge.
In diesem Sinne weniger hetzen, mehr konstruktive Vorschläge
einbringen!
Zum Thema Western Pleasure:
Mir gefällt es auch nicht, wenn Pferde zusammengeschoben
im Zeitlupentempo auf 5 Hufschlägen geritten werden. Aber
auch hier findet im Moment ein großer Umbruch statt! Die
Abreiteaufsichten, die in letzter Zeit verstärkt eingesetzt
werden, bewirken eine Menge. Immer weniger furchtbare Abreiteszenen
spielen sich auf so großen Turnieren ab. Mehr faire Arbeitsmethoden
werden verwendet. Natürlich gibt es immer wieder Ritte bei
denen man nicht hinschauen kann und sich schämt Mitglied
dieser Szene zu sein. ABER exakt diese Ritte werden weniger. Und
das ist das, was für mich persönlich zählt. Der
Weg und die positive Entwicklung unseres Sports. Und diese positive
Entwicklung ist deutlich zu erkennen. Richter fordern in den Western
Pleasure Klassen deutlich mehr Tempo im Vergleich zu früher.
Nicht die Pferde, die am langsamsten sind gewinnen automatisch.
Sicherlich gibt es auch hier immer noch Ausnahmen, leider. Aber
Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut In diesem Sinne bin
ich der Meinung, dass der Westernreitsport auf einem guten Weg
ist sich in vielerlei Hinsicht zu besseren. Vielleicht können
wir alle dazu beitragen diese Entwicklung zu pushen. Fangen wir
also an unsere Ideen/Verbesserungsvorschläge/ Kritiken an
den richtige Adressen zu äußern! Denn wie sagte Robin
Williams:“ No matter what anybody tells you, words and ideas
can change the world.“
von Jana Böse
Die Quarter Horse-Europameisterschaft auf wittelsbuerger.com
Alles
zur European Championship of American Quarter Horses 2013
Alles
zur European Championship of American Quarter Horses 2012
Alles zur European Championship
of American Quarter Horses 2011
Alles zur European Championship
of American Quarter Horses 2010
Alles
zur European Championship of American Quarter Horses 2009
Alles zur European Championship
of American Quarter Horses 2008
Alles zur European Championship
of American Quarter Horses 2007
Alles zur European Championship
of American Quarter Horses 2006
Alles zur European
Championship of American Quarter Horses 2005
Alles zur European
Championship of American Quarter Horses 2004
Alles zur European
Championship of American Quarter Horses 2003
Alles zur European Championship
of American Quarter Horses 2002
Alles zur European Championship
of American Quarter Horses 2001
Alles zur European Championship
of American Quarter Horses 2000
Fragen?
Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,
z.B. Pat Faitz,
Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den Bereich AQHA.
Zum
wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
Fügen
Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!