|  
               Denn 
                erst die unterschiedlichen politischen Strömungen bis in den NRHA-Vorstand selber führten die NRHA Germany in diese Situation, 
                mit dem Rücken zu Wand eine außerordentliche Mitgliederversammlung 
                abhalten zu müssen, die auf jeden Fall, egal wie die Entscheidung 
                am Samstag Abend lauten wird, auch personelle Konsequenzen haben 
                muß. 
                
              Doch 
                worum geht es eigentlich beim „International Affiliate 
                Program der NRHA USA“? 
              Ein 
                National Association Affiliate wie es  z. B. der Reiningverband 
                in Italien, Schweden oder der Schweiz ist, erhält vor allen anderen 
                anerkannten Reiningverbänden in seinem 
                Land Privilegien, wie z.B. Sitze und damit Einfluß 
                im Entscheidungsgremium der NRHA USA, dem Board of Directors, 
                und die Genehmigung allee Reiningturniere 
                in diesem Land, sofern diese US-approved 
                durchgeführt werden. 
                
              Dieser 
                vor allem zunächst politische Vorteil hat seinen Preis, denn jedes 
                NRHA-Mitglied zahlt anstelle von EUR 80 EUR nun EUR 130.- 
                im Jahr, also 63% Aufschlag ab 2007, oder, wie die NRHA Germany 
                bemerkt, „einen halben Reining-Beschlag 
                mehr“. 19 EUR eines jeden Mitgliedsbeitrages gehen von der NRHA 
                USA zurück an die NRHA Germany, diese behält diesen Beitrag als 
                Serviceentgelt ein.  
                
              Und 
                damit befindet sich die NRHA Germany in einer strategischen Falle, 
                denn nur 10% ihrer Mitglieder haben bisher eine NRHA USA-Mitgliedschaft, 
                ganzen 90% der rd. 3.500 Mitgliedern reichen 
                für ihre Zwecke eine NRHA Germany-Mitgliedschaft vollkommen aus, wieso also für das 
                Gleiche mehr als die Hälfte mehr bezahlen?  
                
              Denn 
                lange Zeit hat die NRHA Germany in Eigenregie und mit bescheidener 
                Hilfe aus den USA ein unglaublich erfolgreiches Zuchtprogramm 
                mit Futurity und Derby und ein nicht minder erfolgreiches Regio 
                Turnier-Programm auf die Beine gestellt und somit dazu beigetragen, 
                dass Reining und der Westernreitsport heute in Deutschland wahrgenommen 
                werden.  
                
              Bis 
                die Amerikaner ihre Muskeln mit der Judges 
                Restriction Rule haben spielen lassen 
                und seit diesem Jahr allen NRHA-Richtern 
                verbieten, nicht US-anerkannte Reiningklassen 
                zu richten und somit den Saft für nationale Alleingänge abdrehten. 
                 
              Sogar 
                die Futurity in diesem Jahr ist in Gefahr, denn bislang gab es 
                Ausnahmegenehmigungen für deutsche Turniere in diesem Jahr, damit 
                ist jetzt Schluß. 
              Erstaunlich 
                bleibt, dass niemandem auf Funktionärsebene bislang diese Entwicklung 
                vorhersehbar schien, denn die so sehr erhoffte Anerkennung der 
                Disziplin Reining im internationalen Reitsport bis hin zu Olympia 
                kann nicht durch die vollkommen unterschiedlichen Interessenslagen 
                vieler nationaler Verbände vollbracht werden, die Politik der 
                amerikanischen NRHA mit dem Hintergrund des strategischen 5-Jahresplan 
                der FEI ist also nur konsequent. 
                
              Diesem 
                Fakt begegnet man nicht gerne, denn die Gefahr einer „Assimilation“ 
                des deutschen Reiningprogrammes, über 
                die Jahre erfolgreich gewachsen, durch die große Mutter NRHA USA 
                ist durchaus gegeben, hat diese doch hat in den letzten Monaten 
                ganz offen ihre Muskeln spielen lassen und die Hackordnung deutlich 
                spüren lassen. 
                
              Dennoch, bei allen Argumenten dafür und dagegen, 
                bleibt den Mitgliedern der NRHA Germany am Samstag nur eine Option 
                für ihr Votum, den Beitritt zum International Affiliate 
                Program der NRHA USA.  
              Weniger, 
                weil man dadurch direkt greifbare Vorteile hätte, sondern weil 
                man das schlimmste Szenario vermeiden muß.  
                
              Dieser 
                wäre der Abschied des deutschen Verbandes aus dem internationalen 
                Reiningsport und zugleich eine Isolierung 
                der NRHA Germany und Reduzierung auf einen ausschließlich national 
                tätigen Verband.  
              Nicht 
                nur die drei bislang eigenen NRHA-Turniere 
                (Osterturnier, Derby, Futurity) müssten dann von einer Handvoll 
                NRHA Germany-Richtern bearbeitet werden, auch die Regioturniere ständen zur Disposition. Alle anderen NRHA USA-Richter 
                müssten die Entscheidung treffen, ob sie ihre Karten zurückgeben 
                oder sich auf die NRHA approved-Turniere 
                der Privatveranstalter konzentrieren. 
                
              Nur: 
                Die NRHA Germany verfügt gar nicht mehr über diese Infrastruktur, 
                eine eigene und eigenständige Turnier- und Zuchtlandschaft betreiben 
                zu können.  
                
              In 
                dieser Zeit kommt die Gründung einer European Reining Horse Assn. 
                und der Gedanke einer europäischen Futurity mehr als ungelegen. 
                Zunehmender Wettbewerb, die Aufgabe von Besitzständen und geliebten 
                Strukturen drohen mit der zunehmenden Internationalisierung des 
                Reiningsports, die Gründung einer weltweiten 
                Reiningorganisation ist nur noch Formsache. 
                
              Und 
                darf man die Entscheidung am kommenden Samstag in ihrer Bedeutung 
                und Reichweite nicht unterschätzen, und man mag allen Anwesenden, 
                den Funktionären und den Mitgliedern, die diese gewählt haben, 
                ausreichend Weitsicht für die außerordentliche Mitgliederversammlung 
                wünschen. 
                
              Der 
                kluge Egoist kooperiert, hat einmal ein nicht minder kluger Kopf 
                formuliert, und somit die sogenannten 
                Nicht-Nullsummenspiele oder Win-Win-Situationen 
                umschrieben.  
              Ein 
                Beitritt ans IAP und eine verstärkte diplomatische Politik der 
                deutschen NRHA innerhalb der NRHA USA zur Wahrung der eigenen 
                Interessen sind jetzt die Optionen der Stunde. 
              Am 
                Samstag Nachmittag wissen wir, für welche 
                Zukunft sich die NRHA Germany entschieden hat. Wie ein in sich 
                uneiniger Vorstand eine Zukunft allerdings attraktiv darstellen 
                will, auch das werden wir dann sehen. 
                
              
                 
                  NRHA 
                    Germany - Neuausrichtung oder Selbstauflösung? 
                     | 
                 
                 
                  | Stellungnahme 
                    zu Beitragserhöhung und Daseinsberechtigung | 
                   
                    mehr... | 
                 
                 
                  | Offener 
                    Brief von Hans Wellmann  | 
                  mehr... 
                     | 
                 
                 
                  | Einladung 
                    und Tagesordnung der außerord. MV am 12.08.  | 
                  mehr... 
                      | 
                 
                 
                  | Welche 
                    Regeländerungen in 2007 kommen (und welche nicht)  | 
                  mehr... 
                     | 
                 
                 
                  | Wer 
                    kommt eigentlich zur außerordentlichen MV?  | 
                   
                    mehr... 
                      | 
                 
               
                
              
             |