|  |  DQHA-Mitglieder 
                entscheiden mit großer Mehrheit für die Rückkehr 
                zur AQHA
 Erster zentraler Diskussionspunkt war die aktuelle Situation zwischen 
                DQHA und AQHA, der Dexit. Der DQHA-Vorstand hatte sich sienerseits 
                noch mit der Vertreterin der aufsichtsführenden Behörde, 
                dem bayrischen LfL, Frau Unterseher-Berdon sowie einem auf Vereinsrecht 
                spezialisierten Rechtsanwalt verstärkt.
 
 Einhellige Meinung in der DQHA-Mitgliedschaft war die Rückkehr 
                der DQHA zur AQHA sowie die Bedeutung des amerikanischen AQHA 
                Certificate of Registration als wichtiges Merkmal eines "American 
                Quarter Horse" - einer Auffassung, der selbst die DQHA-Zuchtleiterin 
                nicht folgen mochte, die eine Ausstellung eines AQHA CoR lediglich 
                als KANN-Option betrachtet.
 
 Neu für die DQHA-Mitglieder war auch, dass die jahrelang 
                vertretene Position des DQHA-Vorstandes zur Bedeutung des Ursprungszuchtbuches 
                anders betrachtet werden kann:
 Nach Auffassung von Frau Unterseher-Berdon ist die Wandlung der 
                DQHA vom Ursprungszuchtbuch zu einem Filialzuchtbuch ohne weiteres 
                möglich, an der operativen Tätigkeit für die DQHA 
                hinsichtlich Equidenpässe mit Tierzuchtbescheinigung, Futurityprogramm 
                etc. ändere sich nichts, so Frau Unterseher-Berdon.
 
 Damit waren auch die letzten Zweifel für die DQHA-Mitglieder 
                ausgeräumt, wohin der Weg führen muss: Wieder zurück 
                zur AQHA, und das als Filialzuchtbuch in Deutschland.
 
 Die Mitgliederschaft stimmte mit sehr großer Mehrheit dafür, 
                dass dazu eine vierköpfige Verhandlungsdelegation zum AQHA-Vorstand 
                im Rahmen der AQHA Convention in Las Vegas gesandt wird:
 
 Dr Andrew Dre, FEQHA-Vorstand
 Poul Moller, Dänemark
 Johannes Orgeldinger, AQHA Past President
 Gesa Meier-Bidmon, DQHA-Züchterin
 
 Ziel der Verhandler ist, dem AQHA-Vorstand deutlich zu signalisieren, 
                dass die DQHA-Mitglieder eine Änderung der bisherigen Haltung 
                um 180 Grad durchsetzen werden, die anstehende Turniersituation 
                mit AQHA-Shows doch noch gesichert werden kann und die DQHA ihre 
                Tätigkeit als Filialzuchtbuch gesetzeskonform durchführen 
                kann. Dazu muss der derzeitige Vorstand die entsprechenden Satzungänderungen 
                vorbereiten.
 
 
 
 DQHA-Bilanz 2019: Erstmals weniger Mitglieder, Verlust größer 
                als bekannt, Aussicht ungewiss
 
 Als diese 
                wichtige Weichenstellung für die Zukunft der DQHA gesetzt 
                wurde und es um die Vereinsarbeit 2019 ging, leerte sich der Versammlungssaal 
                spürbar um rd. 100 Mitglieder, so daß am Ende rd. 120 
                DQHA-Mitglieder die Rechenschaftsberichte ihrer gewählten 
                Vorstandsvertreter entgegen nahmen. 
 Und die fielen angesichts der umfangreichen Agenda zwar sehr gering 
                aus, hatten es aber in sich:
 Erstmals in der Vereinsgeschichte hat die DQHA mit sinkenden Mitgliedszahlen 
                zu kämpfen, Ende 2019 verzeichnete der Verband 7.043 Mitglieder.
 
 Und auch die finanzielle 
                Situation der DQHA ist drastisch eingeschränkt nach dem Geschäftsjahr 
                2019:
 
 
  
 Innerhalb von nur einem Jahr drehte der Vorstand das positive 
                Ergebnis aus 2018 um 153.000 EUR und schreibt im vergangenen Geschäftsjahr 
                einen Verlust von 94.301 EUR, einen der größten Verluste in der 
                Vereinsgeschichte. Zudem wurde auf der Mitgliederversammlung bekannt, 
                dass der Verlust durch Wertberichtigungen sogar um 40.000 EUR 
                höher ausfallen werde.
 
 Erzeugt wurde der Verlust ohne Sondereffekte, sondern aus der 
                gewöhnlichen Geschäftstätigkeit des Vorstandes: 
                Alleine die Ausrichtung der Q19 endete mit einem Verlust von 60.000 
                EUR, trotz einer Rekordteilnahme und großen Starterfeldern. 
                Zudem sind die Kosten für die Zuchtleitung mit 52.000 EUR 
                (8 Monate) deutlich höher als in den vergangenen 15 Jahren.
 
 Und die Einnahmensituation ist so gut wie nie: Rd. 690.000 EUR 
                nimmt die DQHA über Mitgliedschaften, Equidenpässe und AQHA-Services 
                ein, dafür steigen die Verwaltungskosten auf über 452.000 EUR. 
                Insgesamt sinkt mit dem Ergebnis 2019 das Eigenkapital auf 78.917,39 
                EUR bzw. 38.917,39 EUR.
 Völlig unverständlich also, wie man bei einem Rekordjahr 
                einen Rekordverlust ausweisen muss.
 
 Ein Haushaltsplan 
                2020 wurde erst gar nicht vorgelegt, da dieser "das Papier 
                nicht wert wäre, auf dem er gedruckt wäre", so 
                der Vorstand - durchaus eine Pflichtverletzung nach der DQHA-Satzung, 
                die "die Aufstellung des Haushaltsvoranschlages" vom 
                Vorstand verlangt. 
 Und so segelt die DQHA derzeit ohne Plan in die Zukunft: Mit dem 
                Dexit wird sich die Einnahmensituation der DQHA spürbar verschlechtern 
                (keine AQHA-Papierservices, kein AQHA Business Fund etc) , während 
                der Aufwand hingegen größer wird. Die DQHA trägt das finanzielle 
                Risiko des Youth World Cups 2020, muss derzeit die Regiofuturitys 
                und die Q20 in Aachen ohne AQHA-Klassen planen, sofern diese in 
                der gewohnten Weise überhaupt stattfinden wird.
 
 Der launige 
                Bericht des Kassenprüfers, des DQHA-Altpräsidenten Hans-Jürgen 
                Förster, endete damit auch mit deutlichen Empfehlungen an 
                den Vorstand: Deutliche Reduzierung der Ausgaben, Einrichtung 
                eines eigenen Kontos für die Rücklagen zur Futurity 
                sowie die beachtliche, weil seltene Empfehlung an die Mitglieder, 
                diesen Vorstand für die Geschäftstätigkeit im Jahr 
                2019 nicht zu entlasten. Dieser 
                Empfehlung mochte die Mitgliederversammlung nicht folgen: Mit 
                70 zu 30 Stimmen bei 23 Enthaltungen wurde der Vorstand entlastet.Damit sind mögliche personelle Konsequenzen bereit von vorneherein 
                belastet.
 Am 26. April stellen die DQHA-Mitglieder formal die Weichen 
                für die Zukunft
 
 Die Regionalgruppensprecher 
                der DQHA haben von ihrem satzungsgemäßen Recht Gebrauch 
                gemacht und sich einstimmig dafür entschieden, eine außerordentliche 
                Jahreshauptversammlung am 26. April im Raum Kassel abzuhalten. 
                Auf dieser Versammlung wird über die Regelwerksänderungen, die 
                mit dem zukünftigen Weg der DQHA einhergehen müssen, abgestimmt 
                werden und notwendige personelle Neuausrichtungen getroffen werden. 
                Ursprünglich hatte der DQHA-Vorstand eine außerordentliche 
                Mitgliederversammlung am 17. Mai 2020 geplant - das war den Mitgliedern 
                viel zu spät.
 
 Dazu können (Satzungänderungs-) Anträge bis zum 
                28. März 2020 gestellt werden - ein Termin, der mindestens 
                genauso wichtig ist wie die Jahreshauptversammlung am 7. März 
                in Darmstadt, da erst am 26. April formal die Wichen gestellt 
                werden können durch ein Vorum der DQHA-Mitglieder für 
                eine Satzungsänderung in Richtung Filialzuchtbuch.
 Daher 
                wurden alle Anträge, die für den 7. März gestellt 
                wurden, auf den 26. April zurückgestellt, sodass die DQHA 
                Mitgliederversammlung nach fast 12 Stunden beendet wurde - auch 
                ein neuer Rekord.    DQHA 
                Gewinn- und Verlustrechnung 2019DQHA Bilanz 2019
 Tagesordnung 
                & Anträge
 
 
 
 
 Alle Informationen dazu
 
 Dexit: 
                AQHA informiert über den Konflikt um das "Data Share Agreement" 
                - und sieht nur eine Lösung
 Dexit: 
                DQHA entscheidet sich für Q-Serie und Regiofuturitys ohne AQHA-Klassen
 AQHA-Sport: 
                Das ist der Ausblick auf die Saison 2020 - und diese Folgen hat 
                der Dexit
 Dexit: 
                DQHA-Mitglieder entscheiden am 7. März über eine außerordentliche 
                Mitgliederversammlung am 17. Mai 2020
 Good 
                bye, Germany: Das sagen EU-Kommission und die europäischen AQHA-Tochterverbände 
                über den "Dexit"/ EM-Teilnahme für deutsche Reiter gesichert
 Dexit: 
                Statement of Intent, Data Share Agreement, EU Affiliate Request 
                uvm. - das sind die diskutierten Dokumente
 Dexit: Worum es AQHA 
                und DQHA geht – und was jetzt wichtig wird
 Dexit: 
                Die DQHA ist aus der AQHA ausgeschlossen - das sollten Züchter, 
                Reiter und AQH-Besitzer jetzt wissen
 Dexit: 
                Fake News, alternative Fakten oder Fakten - ein Faktencheck der 
                DQHA FAQs im Interview mit der AQHA
 Quarter 
                Horse-Zucht: DQHA stellt ab sofort Equidenpässe auch ohne AQHA-Papier 
                aus
 Quarter 
                Horse-Zucht: Hat die DQHA nun die Voraussetzungen für eine neue 
                Rasse geschaffen?
 
 Quarter 
                Horse-Zucht in Europa: Schlichtungstreffen in Brüssel - gibt die 
                DQHA nun den Anspruch auf das Ursprungszuchtbuch auf?
 AQHA: 
                Quarter Horse-Verband lädt zum 6. European Summit vom 30. Januar 
                - 2. Februar 2020 nach Rom ein
 Quarter 
                Horse-Zucht: AQHA beansprucht die Rückgabe des Ursprungszuchtbuches 
                von der DQHA
 Quarter 
                Horse-Zucht: AQHA verpflichtet sich zur Ausstellung von EU-Tierzuchtbescheinigungen
 Quarter 
                Horse-Zucht: AQHA trifft sich mit der Europäischen Kommission 
                / Ursprungszuchtbuch liegt in USA
 Hintergrund 
                zur EU Tierzuchtverordnung: Was ist ein Ursprungszuchtbuch?
 DQHA-JHV: 
                Vorstand entscheidet für einen Europa-Expansionskurs
 DQHA: 
                Expansionskurs sorgt für Unmut bei den europäischen Quarter Horse-Verbänden 
                - und den eigenen Mitgliedern
 
 
 
 
 
 
                 
                  |    Bild: w!.com
 |  
                      Die DQHA auf dem Weg zum Filialzuchtbuch - oder zu einer 
                      neuen Rasse?
                       
                        | Dexit: 
                          DQHA bleibt auf Trennungskurs und sagt AQHA-Klassen 
                          auf Regionenfuturitys und Q20 in Aachen ab | mehr... |   
                        | Dexit: 
                          AQHA schliesst DQHA-Vorstand aus dem Verband aus/ Kommt 
                          das "Aschaffenburg Quarter Horse"? | mehr... |   
                        | Dexit: 
                           Die DQHA ist aus der AQHA ausgeschlossen - das 
                          sollten Züchter und AQH-Besitzer jetzt wissen | mehr... |   
                        | Quarter 
                          Horse-Zucht: Hat die DQHA nun die Voraussetzungen 
                          für eine neue Rasse geschaffen? | mehr... |   
                        | "AQH": 
                          DQHA muss den Anspruch auf das Ursprungszuchtbuch bis 
                          zum 1. Mai 2020 aufgeben | mehr... |   
                        | Quarter 
                          Horse-Zucht: DQHA stellt ab sofort auch Equidenpässe 
                          für Pferde ohne AQHA-Papier aus | mehr... |   
                        | AQHA 
                          vs. DQHA: Dexit – warum die Mitglieder der DQHA 
                          jetzt einen kühlen Kopf behalten sollten | mehr... |   
                        | Alle 
                          Termine der Mitgliederversammlungen 2020 finden Sie 
                          hier | mehr... |  |  
 
 
 Wichtige Frist für die Jahreshauptversammlung 2020:
 
 Satzungsgemäß gilt (§24) eine zweimonatige Frist zur Einreichung 
              von Anträgen zur Mitgliederversammlung, das heisst bis zum 06.01.2020 
              müssen diese in schriftlicher Form und mit einer Begründung des 
              Änderungsbegehrens bei der Geschäftsstelle der DQHA eingereicht 
              worden sein.
 Bei Satzungsänderungsanträgen und Änderung in bestehenden Regelwerken 
              bitte den betreffenden Paragraphen/Absatz benennen, die aktuelle 
              Formulierung und die genaue Neuformulierung angeben.
 
 Die DQHA Jahreshauptversammlungen
 
 DQHA: 
              Jahreshauptversammlung und Ball ohne Convention am 23. Februar 2019 
              in Offenbach
 Zwischen 
              Wunsch und Wirklichkeit: Protokoll zur DQHA-Jahreshauptversammlung 
              2018
 DQHA: 
              42 Anträge zur Jahreshauptversammlung am 19. Februar 2017 in Haltern 
              am See
 DQHA: 
              Quarter Horse-Verband will Nominierungsgebühren und -regelungen 
              verschärfen/ Die Anträge zur Jahreshauptversammlung 2016
 
 
 
 Maritim Hotel Darmstadt
 Rheinstraße 105
 64295 Darmstadt
 
 
 
 
 
 Mehr dazu
 
 wittelsbuerger.com-Papierservices
  
 Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen 
                gerne weiter,
 z.B. Pat Faitz, Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den 
                Bereich AQHA.
 Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 
   
                
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 
 |