|  | Interview mit der AQHA zum Dexit: "Wenn 
                die Abstimmung fehlschlägt, suchen wir ein neues Affiliate 
                in Deutschland"   (in 
                Englisch weiter unten)
 
 wittelsbuerger.com: Was ist der aktuelle Stand der Verhandlungen 
                zwischen AQHA und DQHA?
 
 AQHA: Derzeit gibt es keine direkten Gespräche zwischen 
                der AQHA und der DQHA. Die AQHA hat ihr Affiliate Agreement mit 
                der DQHA am 14. Februar 2020 gekündigt. Anschließend hat die AQHA 
                die Mitgliedschaften und die damit verbundenen Rechte und Pflichten 
                für fünf DQHA-Vorstandsmitglieder am 25. Februar 2020 gekündigt. 
                Seitdem gab es keine offizielle Reaktion mehr seitens der DQHA.
 
 
 wittelsbuerger.com: 
                Was sind die aktuellen Ergebnisse der Treffen zwischen der AQHA 
                und der DQHA Task Force?  AQHA: 
                Auf der jährlichen DQHA-Mitgliederversammlung am 6. und 7. März 2020
                stimmten die anwesenden DQHA-Mitglieder mit überwältigender Mehrheit 
                dafür, die notwendigen Schritte zu einer Neuausrichtung mit der AQHA zu unternehmen (mehr dazu hier). 
                Im Rahmen dieser Abstimmung wurden vier Personen als "Task Force" 
                nominiert, um darauf  hinzuarbeiten. 
                
 Bisher gab es keine formellen Treffen zwischen AQHA und dieser 
                Gruppe. Die Gruppe hat die AQHA jedoch über die notwendigen 
                Änderungen des DQHA-Zuchtprogramms informiert, die es der DQHA ermöglichen 
                würden, sich als Filialzuchtbuch auszurichten, und die AQHA unterstützt 
                diese vorgeschlagenen Änderungen voll und ganz.
 Unserem Verständnis nach  muss diese Task Force nun auf eine formelle 
                Abstimmung dieser (Satzungs-) Änderungen durch die DQHA-Mitgliedschaft 
                warten, bevor weitere Schritte zur Neuausrichtung mit der AQHA 
                unternommen werden können (mehr dazu hier). Das unterstreicht die Bedeutung einer 
                weiteren, gut geführten Abstimmung, die vom DQHA-Vorstand als Nächstes  erfolgreich 
                ermöglicht werden sollte.
 wittelsbuerger.com: Wird die AQHA das Ursprungszuchtbuch für 
                American Quarter Horses in Europa, und wann?
 AQHA: 
                Wir sind seit der Gründung der Rasse durch die American Quarter 
                Horse Association (AQHA)   im Jahr 1940  das Mutter-Zuchtbuch bzw. das Ursprungszuchtbuch 
                für das American Quarter Horse weltweit, das schließt Europa ein. 
                
 Der bedauerliche Anspruch der DQHA auf dieses Ursprungszuchtbuch in Europa
                wurde nach Auffassung der Europäischen Kommission von der LfL (Bayerische 
                Landesanstalt für Landwirtschaft, zuständige Behörde in Bayern) 
                fälschlicherweise vergeben. Es kann nicht zwei Ursprungszuchtbücher 
                für dieselbe Rasse geben, und die DQHA war niemals die Begründerin 
                der Rasse (mehr dazu hier).
 Wenn die DQHA den Status eines Ursprungszuchtbuchs behält, muss 
                dies für eine Rasse gelten, die anders benannt ist als " American 
                Quarter Horse". Dies teilte die Europäische Kommission der AQHA, 
                der DQHA, der LfL und dem Bundeslandwirtschaftsministerium in 
                einem Treffen am 27. Januar 2020 in Brüssel mit (mehr dazu hier).
 
 
 wittelsbuerger.com: 
                Eines der Hauptprobleme für AQH-Züchter in Deutschland sind die 
                fehlenden DNA-Marker, da die AQHA diese Informationen Mitte 2019 
                nicht mehr an DQHA überträgt. Wann wird dieses Problem behoben?
 AQHA: 
                Wir haben im Mai 2018 die Weitergabe von DNA-Markern und anderen 
                geschützten Daten an die Affiliates eingestellt, für die keine 
                Vereinbarung zum Datenaustausch im Sinne der DSGVO bestand ("Data 
                Share Agreement"). Alle Affiliates, einschließlich die DQHA, wurden 
                zu diesem Zeitpunkt über die neuen Richtlinien für Vereinbarungen 
                zum Datenaustausch informiert (mehr dazu hier). Diese wurde anschließend mehrfach an den DQHA-Vorstand übermittelt, 
                unter anderem während eines persönlichen Treffens in Aschaffenburg 
                im Januar 2019. Im März 2019 forderte die DQHA gezielt Daten bei 
                der AQHA an. Die AQHA antwortete und forderte die Informationen an, 
                die zum Abschluss einer Vereinbarung zum Datenaustausch erforderlich 
                wären. Die DQHA hat die angeforderten Informationen nicht bereitgestellt, 
                und daher wurde keine Vereinbarung zum Datenaustausch ausgearbeitet.
 
 Im Juli 2019 wurde der AQHA bekannt, dass die DQHA eine verbotene 
                und illegale Erfassung geschützter Daten von AQHA durchgeführt 
                hatte. AQHA handelte nach Treu und Glauben und bot der DQHA an, 
                im August 2019 eine rückwirkende Vereinbarung zum Datenaustausch 
                abzuschließen. Trotz wiederholter Mitteilungen und Bemühungen 
                von AQHA, die Vereinbarung zum Datenaustausch mit DQHA erfolgreich 
                abzuschließen, lehnte DQHA den Abschluss der Vereinbarung ab und 
                ist dies auch derzeit im Besitz der gestohlenen Daten.
 Da die DQHA kein anerkanntes AQHA Affiliate mehr ist, wird solange 
                keine Vereinbarung zum Datenaustausch mit der DQHA ausgearbeitet, 
                bis der Verband sein Zuchtprogramm auf das eines Filialzuchtbuches 
                für American Quarter Horses umgestellt hat.
 
 Es ist anzumerken, dass mehrere andere AQHA Affiliates, darunter 
                in Österreich und Ungarn, erfolgreich Vereinbarungen zum Datenaustausch 
                mit der AQHA geschlossen haben, die ihre Arbeit dabei unterstützen, 
                Filialzuchtbücher in der EU zu betreiben. Die AQHA behält sich 
                weiterhin das Recht vor, rechtliche Schritte einzuleiten, um die 
                von der DQHA illegal erfassten AQHA-Daten zu sichern und zu schützen.
 
 
 wittelsbuerger.com: 
                Laboklin ist das am häufigsten genutzte Labor in Deutschland und 
                wird bereits von der APHA akzeptiert. Gibt es Verhandlungen zwischen 
                der AQHA und Laboklin bezüglich einer Anerkennung?
 AQHA: 
                Wir prüfen aktiv die Möglichkeit, mit Laboklin oder einem 
                anderen europäischen Labor zusammenzuarbeiten, um Gentests für 
                American Quarter Horses in Europa anzubieten. Die UC Davis ist 
                derzeit das einzige Labor, das berechtigt ist, Tests im Auftrag 
                der AQHA durchzuführen und fungiert als Manager der Gen-Datenbank 
                von American Quarter Horses. Die Leitung des UC Davis-Labors hat 
                Gespräche geführt, um einen Plan zur Einbeziehung eines europäischen 
                Labors in die globale Genteststrategie der AQHA zu entwickeln. 
                Es wurden bereits Pläne der AQHA und der UC Davis abgestimmt, 
                europäische Labore zu besuchen, die jedoch leider aufgrund der 
                globalen COVID-19-Pandemie unterbrochen wurden.
 
 wittelsbuerger.com: 
                Eine große Mehrheit der DQHA-Mitglieder stimmte auf der Mitgliederversammlung 
                im März 2020 dafür, die seit mehr als 40 Jahren bestehende, 
                gute Beziehung zwischen AQHA und DQHA wiederherzustellen. Die 
                AQHA erwähnte dazu drei notwendige Anforderungen hinsichtlich
 - der Mitglieder des DQHA-Vorstandes,
 - der Vereinbarung zum Datenaustausch ("Data Share Agreement") 
                und
 - der Ausrichtung der DQHA als Filialzuchtbuch.
 Wenn alle drei Anforderungen von der DQHA erfüllt würden, würde die 
                DQHA dann automatisch wieder den Status eines  AQHA Affiliate   und 
                  die nach dem deutschem Tierzuchtrecht erforderlichen DNA-Marker 
                erhalten?
 AQHA: 
                Diese Frage betrifft zwei unterschiedliche Bereiche, die voneinander getrennt sind: Den Affiliate-Status 
                und die DNA-Marker. Voraussetzung für den Erhalt von DNA-Markern ist 
                die Ausrichtung des DQHA-Zuchtprogramms als Filialzuchtbuch und 
                die Unterzeichnung der Vereinbarung zum Datenaustausch ("Data 
                Share Agreement"). 
 Bezüglich der Frage nach der Wiederanerkennung der DQHA als AQHA-Affiliate existiert bei der AQHA ein Reglement, 
                wonach  eine Organisation beantragen kann, ein internationales 
                AQHA-Affilate zu werden. Die AQHA-Satzung sieht jeweils nur ein anerkanntes 
                internationales Affiliate pro Land vor.
 Der Status der DQHA als deutsches AQHA-Affilate wurde von der 
                AQHA im Februar 2020 gekündigt und könnte nur durch erneute Beantragung 
                dieses Status wiederhergestellt werden. Die Beendigung des Affiliate-Status 
                der DQHA steht in direktem Zusammenhang mit dem Status der DQHA als Ursprungszuchtbuch 
                für das American Quarter Horse und der Weigerung, den Diebstahl 
                von AQHA-Daten durch den Abschluss einer Vereinbarung über den 
                Datenaustausch zu korrigieren. Nach Ansicht der AQHA wäre eine 
                erneute Beantragung des Affiliate-Status nicht erfolgreich, wenn 
                diese Bedingungen nicht erfüllt wären.
 
 
 wittelsbuerger.com: 
                Warum hat die AQHA fünf der sieben DQHA-Vorstandsmitglieder aus dem Verband ausgeschlossen?
 
 AQHA: Die DQHA-Vorstandsmitglieder, deren AQHA-Mitgliedschaft 
                gekündigt wurde, waren Teil von Maßnahmen der DQHA, die den Interessen 
                der AQHA und ihren Mitgliedern sowie den Programmen, Richtlinien 
                und Zielen der AQHA ausgesprochen abträglich waren.
 Solche Handlungen stellen einen Verstoß gegen die Regel GEN104 des 
                AQHA Official Handbook of Rules and Regulations dar. Jedes der 
                fünf DQHA-Vorstandsmitglieder, die augeschlossen wurden, war in den letzten drei Jahren 
                persönlich in die direkte Kommunikation mit der AQHA in Zusammenhang 
                mit den zuvor genannten Problemen involviert und hatte es nicht nur unterlassen, Maßnahmen zur Behebung dieser Probleme zu ergeifen, sondern 
                sogar  Maßnahmen ergriffen, die einen Schaden verursachten gegenüber der 
                AQHA und deren Mitgliedern in Deutschland und darüber hinaus.
 wittelsbuerger.com: 
                Gibt es eine Deadline für DQHA? Und wie wird vorgegangen, wenn 
                mit DQHA keine Lösung gefunden wird?
 AQHA: 
                Die AQHA beobachtet die Situation in Deutschland sorgfältig und 
                ist bereit, die Tür offen zu halten für eine Neuausrichtung mit der DQHA gemäß 
                den Wünschen der DQHA-Mitgliedschaft, solange 
                sich die DQHA-Führung klar und entschlossen bewegt, um dies auch zu 
                erreichen. Sollte der DQHA-Vorstand den Verband nicht effektiv 
                zur dieser Neuausrichtung führen, indem er zuerst das von der Task Force 
                ausgearbeitete Zuchtprogramm durch eine legitimierte und gut durchgeführte 
                Abstimmung der Mitglieder ratifiziert und diese Änderungen dann 
                durch Beantragung eines  Filialzuchtbuches der AQHA  bei der LfL umsetzt, 
                wird die AQHA keine andere Wahl haben, als eine Neuausrichtung 
                mit DQHA für unerreichbar zu halten. In diesem Fall wird die AQHA 
                aktiv ein neues Affiliate in Deutschland suchen, um AQHA-Mitglieder 
                und Züchter zu unterstützen.
 
 wittelsbuerger.com: 
                Könnte also anstelle der DQHA auch eine andere Organisation als AQHA 
                Affiliate arbeiten und wenn ja, gibt es bereits Anträge von anderen 
                Organisationen in Deutschland?  AQHA: 
                Wir haben bislang weder Anträge von anderen Organisationen in Deutschland 
                erhalten, um ein AQHA-Affiliate in Deutschland zu werden, noch 
                sucht die AQHA derzeit aktiv nach solchen Organisationen. Sollte 
                die derzeitige vom DQHA initiierte Abstimmung fehlschlagen, 
                wird die AQHA jedoch Anstrengungen unternehmen, um eine neues AQHA-Affiliate 
                in Deutschland zu finden.  wittelsbuerger.com: Warum gibt es keine genehmigten AQHA-Klassen 
                innerhalb einer von der DQHA organisierten Show?
 
 AQHA: Nach Aufkündigen des Affiliate Agreements durch die 
                AQHA am 14. Februar 2020 wurde die DQHA darüber informiert, dass 
                sie keinen Anspruch mehr auf Leistungen für AQHA-Affiliates hat. 
                Dies umfasst auch die Möglichkeit, eine Genehmigung für die Durchführung 
                von AQHA-Shows (Approval) zu erhalten.
 
 
 
 
  
 
 "Should the current vote fail, AQHA will begin efforts 
                to identify a new partner organization in Germany" - interview 
                with AQHA
 
 
 wittelsbuerger.com:  What is the current status quo of 
                the negotiations between AQHA and DQHA?
 
 AQHA: There are currently no direct negotiations between 
                AQHA and DQHA. AQHA terminated its affiliate agreement with DQHA 
                on February 14, 2020. Following this, AQHA terminated the memberships 
                and associated credentials for five DQHA board members on February 
                25. AQHA has received no formal communication from DQHA since 
                that time.
 
 
 wittelsbuerger.com: 
                What are the current results of the meetings between the AQHA 
                and the DQHA task force?
 AQHA: At the DQHA annual membership meeting, held on March 
                6 and 7, the DQHA members in attendance voted by an overwhelming 
                majority to take specific steps to realign with AQHA. As a part 
                of this vote, four individuals were nominated to be a "negotiating 
                group" to work toward completion of these specific steps. To date, 
                there have been no formal meetings between AQHA and this group. 
                However, the group has kept AQHA informed regarding the proposed 
                modifications to the DQHA breeding program that would allow DQHA 
                to align as a daughter studbook, and AQHA is fully supportive 
                of the proposed changes. It is AQHA's understanding that this 
                group must now await formal ratification of these changes by the 
                DQHA membership before any further steps can be taken to realign 
                with AQHA. This highlights the importance of a well-managed vote 
                being facilitated swiftly and successfully by the DQHA board.
 wittelsbuerger.com: 
                Will AQHA become the mother studbook for American Quarter 
                Horses in Europe, and when?
 
 AQHA: AQHA is the mother studbook, or studbook of origin, 
                for the American Quarter Horse globally, including Europe. This 
                has been the case since the establishment of the breed by the 
                American Quarter Horse Association in 1940. DQHA's unfortunate 
                claim to this status was incorrectly awarded by the LFL (Bavarian 
                competent authority), according to the European Commission. There 
                cannot be two mother studbooks for the same breed, and DQHA was 
                not the establisher of the breed. Therefore, if DQHA maintains 
                status as a mother studbook it must be for a breed named differently 
                than the American Quarter Horse. This was communicated by the 
                European Commission to AQHA, DQHA, the LFL and the German Agricultural 
                Ministry in a meeting in Brussels on January 27, 2020.
 wittelsbuerger.com: 
                One of the major issues for AQH breeders in Germany are the 
                missing DNA markers since AQHA stopped transferring this information 
                to DQHA in mid-2019. When will this issue be solved?
 
 AQHA: AQHA stopped sharing DNA markers and other protected 
                data with affiliates that did not have a data-share agreement 
                in place with the Association in May 2018 to align with the GDPR. 
                All affiliates, including DQHA, were informed of the new policy 
                regarding data-share agreements at that time. This was subsequently 
                communicated multiple times to the DQHA board, including during 
                an in-person meeting in Aschaffenburg in January 2019. In March 
                2019, DQHA made a request for specific data from AQHA. AQHA responded 
                requesting the information that would be necessary to complete 
                a data-share agreement. DQHA failed to provide the requested information, 
                and therefore no data-share agreement was drafted. In July 2019, 
                AQHA became aware that DQHA had engaged in an illicit and illegal 
                acquisition of protected data from AQHA. AQHA acted in good faith 
                by offering DQHA the opportunity to enter into a retroactive data-share 
                agreement in August 2019. Despite repeated communications and 
                efforts from AQHA to successfully complete the data-share agreement 
                with DQHA, DQHA declined to enter into the agreement and is currently 
                in possession of the stolen data. Because DQHA is no longer an 
                AQHA affiliate, no data-share agreement will be drafted with DQHA 
                until the organization has modified its breeding program to that 
                of a daughter studbook of AQHA. It is worth noting that several 
                other affiliates, including those located in Austria and Hungary, 
                have successfully entered into data-share agreements with AQHA 
                that support their ability to operate daughter studbooks in the 
                EU. AQHA continues to reserve the right to pursue legal action 
                to secure and protect the AQHA data that was illegally acquired 
                by DQHA.
 wittelsbuerger.com: 
                Laboklin is the most frequented laboratory in Germany and 
                already accepted by APHA. Are there any negotiations between AQHA 
                and Laboklin?
 
 AQHA: AQHA is actively exploring the opportunity to partner 
                with Laboklin or another European laboratory to support genetic 
                testing for American Quarter Horses in Europe. UC-Davis is currently 
                the only lab authorized to conduct testing on behalf of AQHA and 
                acts as the manager of the American Quarter Horse genetic database. 
                The leadership of the UC-Davis laboratory has been engaged in 
                conversations to help develop a plan to incorporate a European 
                lab into AQHA's global genetic testing strategy. Plans had been 
                initiated for AQHA and UC-Davis to visit European labs, but have 
                unfortunately been paused, due to the global COVID-19 pandemic.
 wittelsbuerger.com: 
                A large majority of the DQHA membership asked on the general 
                membership meeting in March 2020 to reestablish the good relationship 
                between AQHA and DQHA as it was known for more than 40 years. 
                AQHA mentioned three necessary requirements: the position of the 
                board, the data-share agreement, and alignment as daughter studbook. 
                If all those three requirements will be met by DQHA, will DQHA 
                be automatically reinstated as an affiliation of AQHA and receive 
                the necessary DNA markers under German law again?
 
 AQHA: This question addresses two different topics: affiliate 
                status and DNA markers. The prerequisite to receiving DNA markers 
                is alignment of the DQHA breeding program as a daughter studbook 
                and execution of an AQHA data-share agreement. The issue of recognition 
                as an international affiliate is separate. AQHA has a process 
                by which an organization can apply to become an AQHA international 
                affiliate. AQHA bylaws allow for one recognized international 
                affiliate per country. DQHA's status as the German affiliate was 
                terminated by AQHA in February 2020 and could only be reconsidered 
                by reapplication for said status. DQHA's affiliate status termination 
                was directly related to its representation of itself as studbook 
                of origin for the American Quarter Horse and its refusal to rectify 
                its theft of AQHA data by entering into a data-share agreement. 
                It is AQHA's position that a reapplication for affiliate status 
                would be unsuccessful if these conditions have not been corrected.
 wittelsbuerger.com: 
                Why has AQHA suspended five of the seven DQHA board members?
 
 AQHA: The DQHA board members whose AQHA memberships were terminated 
                were subject to this action by AQHA because of their knowing participation 
                in DQHA actions that were highly detrimental to the interests 
                of AQHA and its members, and to AQHA's programs, policies and 
                objectives. Such actions constitute a violation of Rule GEN104 
                of the AQHA Official Handbook of Rules and Regulations. Each of 
                the individuals who received terminations were personally involved 
                in direct communications with AQHA related to the previously mentioned 
                problems over the course of the past three years, and had not 
                only failed to take action to correct these issues, but had taken 
                actions that caused harm to AQHA and its members in Germany and 
                beyond.
 wittelsbuerger.com: 
                What is the deadline for DQHA? And what is the procedure if 
                there will be no solution found with DQHA?
 
 AQHA: AQHA is carefully monitoring the situation in Germany 
                and is willing to keep the door open to the possibility of realignment 
                with DQHA, as per the wishes of the DQHA membership, as long as 
                DQHA leadership is moving clearly and decisively to accomplish 
                this. Should the DQHA board fail to effectively lead the organization 
                toward realignment by first ratifying the breeding program drafted 
                by the negotiating group through a legitimate and well-executed 
                member vote, and then implementing those changes through application 
                to the LFL as a daughter studbook of AQHA, AQHA will have no option 
                but to consider realignment with DQHA unachievable. In this case, 
                AQHA will actively pursue a new partner organization in Germany 
                through which to support AQHA members and breeders.
 wittelsbuerger.com: 
                Could be a different organization than DQHA affiliated with 
                AQHA, and if yes, are there applications from other organizations 
                in Europe
 
 AQHA: AQHA has not received applications from other organizations 
                in Germany to become the German international affiliate, nor is 
                AQHA actively seeking such applications at this time. However, 
                should the current mail-in vote initiated by the DQHA fail, AQHA 
                will begin efforts to identify a new partner organization in Germany.
 wittelsbuerger.com: 
                Why are there no approved AQHA classes within a DQHA organized 
                show?
 
 AQHA: Upon termination of its affiliate agreement by AQHA 
                on February 14, 2020, DQHA was informed that it was no longer 
                eligible for benefits afforded to AQHA affiliates. This included 
                the right to receive approval to hold AQHA events.
 
 
 
 
 DEXIT
 Dexit: 
                Für die DQHA läuft die Zeit ab - aber wieso dann ein neues Stimmungsbild 
                einholen?
 Dexit: 
                Koch oder Kellner - die DQHA holt erneut ein Stimmungsbild ihrer 
                Mitglieder ein
 Dexit: 
                DQHA will "Entscheidung zur Beantragung des Filialzuchtbuches 
                vorzeitig herbeiführen"
 Dexit: 
                Im Süden nicht Neues - warum alles von einer außerordentlichen 
                DQHA-Mitgliederversammlung abhängt
 Dexit: 
                DQHA-Vorstand zieht die Konsequenzen und macht den Weg frei für 
                Neuwahlen
 #aqhaproud: 
                DQHA-Mitglieder entscheiden mit großer Mehrheit für die Rückkehr 
                zur AQHA
 Dexit: 
                AQHA informiert über den Konflikt um das "Data Share Agreement" 
                - und sieht nur eine Lösung
 Dexit: 
                DQHA entscheidet sich für Q-Serie und Regiofuturitys ohne AQHA-Klassen
 AQHA-Sport: 
                Das ist der Ausblick auf die Saison 2020 - und diese Folgen hat 
                der Dexit
 Dexit: 
                DQHA-Mitglieder entscheiden am 7. März über eine außerordentliche 
                Mitgliederversammlung am 17. Mai 2020
 Good 
                bye, Germany: Das sagen EU-Kommission und die europäischen AQHA-Tochterverbände 
                über den "Dexit"/ EM-Teilnahme für deutsche Reiter gesichert
 Dexit: 
                Statement of Intent, Data Share Agreement, EU Affiliate Request 
                uvm. - das sind die diskutierten Dokumente
 Dexit: Worum es AQHA 
                und DQHA geht – und was jetzt wichtig wird
 Dexit: 
                Die DQHA ist aus der AQHA ausgeschlossen - das sollten Züchter, 
                Reiter und AQH-Besitzer jetzt wissen
 Dexit: 
                Fake News, alternative Fakten oder Fakten - ein Faktencheck der 
                DQHA FAQs im Interview mit der AQHA
 Quarter 
                Horse-Zucht: DQHA stellt ab sofort Equidenpässe auch ohne AQHA-Papier 
                aus
 Quarter 
                Horse-Zucht: Hat die DQHA nun die Voraussetzungen für eine neue 
                Rasse geschaffen?
 
 Quarter 
                Horse-Zucht in Europa: Schlichtungstreffen in Brüssel - gibt die 
                DQHA nun den Anspruch auf das Ursprungszuchtbuch auf?
 AQHA: 
                Quarter Horse-Verband lädt zum 6. European Summit vom 30. Januar 
                - 2. Februar 2020 nach Rom ein
 Quarter 
                Horse-Zucht: AQHA beansprucht die Rückgabe des Ursprungszuchtbuches 
                von der DQHA
 Quarter 
                Horse-Zucht: AQHA verpflichtet sich zur Ausstellung von EU-Tierzuchtbescheinigungen
 Quarter 
                Horse-Zucht: AQHA trifft sich mit der Europäischen Kommission 
                / Ursprungszuchtbuch liegt in USA
 Hintergrund 
                zur EU Tierzuchtverordnung: Was ist ein Ursprungszuchtbuch?
 DQHA-JHV: 
                Vorstand entscheidet für einen Europa-Expansionskurs
 DQHA: 
                Expansionskurs sorgt für Unmut bei den europäischen Quarter Horse-Verbänden 
                - und den eigenen Mitgliedern
 
 
 
 
 
 
                 
                  |    Bild: w!.com
 |  
                      Die DQHA auf dem Weg zum Filialzuchtbuch - oder zu einer 
                      neuen Rasse?
                       
                        | Dexit: 
                          DQHA bleibt auf Trennungskurs und sagt AQHA-Klassen 
                          auf Regionenfuturitys und Q20 in Aachen ab | mehr... |   
                        | Dexit: 
                          AQHA schliesst DQHA-Vorstand aus dem Verband aus/ Kommt 
                          das "Aschaffenburg Quarter Horse"? | mehr... |   
                        | Dexit: 
                           Die DQHA ist aus der AQHA ausgeschlossen - das 
                          sollten Züchter und AQH-Besitzer jetzt wissen | mehr... |   
                        | Quarter 
                          Horse-Zucht: Hat die DQHA nun die Voraussetzungen 
                          für eine neue Rasse geschaffen? | mehr... |   
                        | "AQH": 
                          DQHA muss den Anspruch auf das Ursprungszuchtbuch bis 
                          zum 1. Mai 2020 aufgeben | mehr... |   
                        | Quarter 
                          Horse-Zucht: DQHA stellt ab sofort auch Equidenpässe 
                          für Pferde ohne AQHA-Papier aus | mehr... |   
                        | AQHA 
                          vs. DQHA: Dexit – warum die Mitglieder der DQHA 
                          jetzt einen kühlen Kopf behalten sollten | mehr... |   
                        | Alle 
                          Termine der Mitgliederversammlungen 2020 finden Sie 
                          hier | mehr... |  |  
 
 
  
 Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen 
                gerne weiter,
 z.B. Pat Faitz, Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den 
                Bereich AQHA.
 Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 
   
                
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 
 |