|  |   
        
           
            |  Promotion
 |  Am 24. April 2021 
                ist es soweit: Ab 15 Uhr will die DQHA ihren dritten Versuch starten, 
                endlich wirksam über das Filialzuchtbuch für American Quarter 
                Horses in Deutschland abzustimmen (mehr 
                dazu hier) - die Voraussetzung für die Verlängerung des AQHA 
                Affiliate-Status, der am 15. September 2021 ausläuft. 
 Die Behauptung vom DQHA-Vorstand, kein Weg führe an der Zustimmung 
                der vorgelegten Neufassung von Satzung und Zuchtprogramm vorbei, 
                kann getrost ins Reich der Märchen verortet werden. Aufgrund 
                der umfangreichen Änderungen haben Mitglieder durchaus noch 
                die Möglichkeit, bis ins Detail Änderungen zu beantragen.
 
 Lösungsvorschläge der DQHA-Regionalgruppen für eine neue Satzung finden Sie hier.
 
 Allerdings wurden eine Vielzahl der gestellten Anträge vom 
                Vorstand nicht zur JHV zugelassen, "da alle gestellten Anträge 
                keine Namensunterschriften, beglaubigte Handzeichen oder elektronische 
                Signaturen enthalten", obwohl der ordnungsgemäße 
                Eingang von der Geschäftsstelle bestätigt wurde (siehe 
                Tagesordnung, Seite 3).
 Dazu gehören auch Anträge von sechs der neun DQHA-Regionalgruppen.
 
 Damit versucht der Vorstand weiterhin, sich der Veröffentlichung 
                von Dokumenten wie Data Share Agreement und den Affiliate Vertrags 
                zu entziehen.
 Anträge zur Offenlegung werden vom Vorstand abgelehnt, ebenso 
                zur Nicht-Verpflichtung zu doppelter Mitgliedschaft in der DQHA 
                und der AQHA, die Zulassung europäischer Labore zur DNA- Analyse 
                oder den Antrag auf Befolgung der jeweiligen DQHA Regelwerke uvm.
 
 
Neue Tagesordnung vom 22.April 2021Tagesordnung
 Vom 
                Vorstand zugelassene Anträge
 
 Satzungsvorschlag
 Zuchtbuchvorschlag
 DQHA-Satzungsvorschlag 
                der Regionalgruppen
 
 Bestehende DQHA-Satzung und der Vorschlag des amtierenden Präsidiums 
                übersichtlich nebeneinander
 
 Vergleich 
                der Satzungen - ohne Zuchtbestimmungen
 Vergleich 
                der Satzungen - Zuchtbestimmungen
 Vergleich 
                der Satzungen - Schlussbestimmungen
 
 Hinweis: Gültige Satzung links, zur Abstimmung stehender Satzungsvorschlag 
                rechts
 
 
 
 Auf die Mitglieder kommt ein Mammutprogramm zu: Sie müssen nicht 
                nur über eine neue Satzung und ein Zuchtprogramm entscheiden, 
                sondern zudem alle Anträge der vergangenen zwei Jahreshauptversammlungen 
                im Jahr 2020 nacharbeiten, neue Anträge diskutieren und zudem 
                einen neuen Vorstand wählen.
 Eine 
                Übersicht über die offenen Anträge aus 2020 finden Sie hier.
 
 Protokoll 
                aoJHV 2020
 Anträge 
                zur JHV 2020
 
 Protokoll 
                JHV 2020
 Anträge 
                zur JHV 2020
 
 
 
 Serie "Was stimmt denn nun?"
 
 Teil 
                1: Zwangsmitgliedschaft oder nicht: "Jeder DQHA-Züchter muss zudem 
                Mitglied bei der AQHA sein"
 Teil 
                2: DQHA-Satzungsvorschlag ignoriert den Mitgliederbeschluß zum 
                Stimmrecht vom 1. August 2020
 Teil 
                3: So soll das Mitspracherecht der DQHA-Regionalgruppen in Zukunft 
                beschnitten werden
 
 
 
 
 
 |  
           
            |  | DQHA: 
                Regionalgruppen blicken mit Skepsis auf den geplanten Umbau des 
                Verbands 
 Für die einen ist es ein "Meilenstein für die Zukunft 
                der DQHA" (Pressetext DQHA), für die anderen ein Verband 
                "ohne Demokratie": Die DQHA-Regionalgruppen, allen voran 
                die DQHA-NRW, sehen mit Skepsis den geplanten Satzungsänderungen 
                der DQHA-Jahreshauptversammlung am 24. April 2021 (mehr 
                dazu hier) entgegen.
 
 In einem Statement der DQHA-Regionalgruppe NRW, mit 1.300 Mitgliedern 
                zweitgrößte Regionalgruppe der neun DQHA-Regionalgruppen, 
                heisst es, dass mit den Satzungsänderungen die
 "intensive und freundschaftliche Betreuung der Mitglieder 
                gefährdet" sei und die "geplante Zentralisierung der 
                bisherigen Arbeitsstruktur auf der Bundesebene ein kreatives und 
                selbstständiges Handeln auf Regionalgruppenebene fast unmöglich" 
                mache (siehe 
                hier) sowie die Entscheidungskraft der Mitglieder in jeglichen 
                Bereichen reduziert würde.
 
 
 
  
 Nun haben alle DQHA-Mitglieder bis zum 23. Februar 2021 Zeit, 
                Anträge zur Mitgliederversammlung "in schriftlicher Form und mit 
                einer Begründung des Änderungsbegehrens bei der Geschäftsstelle 
                der DQHA einzureichen". Diese werden spätestens vier Wochen vor 
                der Jahreshauptversammlung mit der Einladung veröffentlicht.
 
 
 
 Ab 2021 wird die Wahl der Vorstandspositionen versetzt durchgeführt, 
                sodaß zukünftig in jedem Jahr unterschiedliche Vorstandspositionen 
                mit einer Laufzeit von jeweils drei Jahren zur Wahl stehen. Damit 
                soll die Kontinuität der Vorstandsarbeit gewährleistet werden, 
                weil komplette Neubesetzungen des DQHA-Präsidiums so nur noch 
                unter bestimmten Bedingungen möglich wären. Grundlage für die 
                Veränderung der Wahlzyklen ist §36 der DQHA-Satzung "Wahl des 
                Präsidiums", der auf der Mitgliederversammlung 2018 beschlossen 
                wurde (mehr 
                dazu hier).
 
 
   
 
 Unterlagen
 Protokoll 
                aoJHV 2020
 Anträge 
                zur JHV 2020
 
 Protokoll 
                JHV 2020
 Anträge 
                zur JHV 2020
 
 
 
 Parallel zum Termin am 24. April finden in Wenden eine AQHA Zweifach-Show 
                statt (siehe 
                hier) und diverse EWU AQ-Turniere in Baden-Württemberg (Neudeck), 
                Brandenburg (Schenkenhorst) sowie Sachsen (Cunersdorf) (siehe 
                hier) sowie eine NCHAoG-High Point Show in Marl (siehe 
                hier).
  
 Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen 
                gerne weiter,
 z.B. Pat Faitz, Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den 
                Bereich AQHA.
 Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 
   
                
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 
 |  
   
 | Drei 
unserer Auktionsangebote rund ums Westernreiten |   |   
 |      
 |  |