|  |  Weiterhin 
                muss auch geprüft werden, ob die Grundsätze des künftigen 
                Urspungszuchtbuchs, also das Regelbuch de AQHA, tatsächlich 
                in allen Punkten mit dem EU-Tierzuchtrecht übereinstimmt. 
                Tut es dass nicht, 
                müssen kritische Punkte zudem in DQHA Satzung und Zuchtpogramm 
                ergänzt werden.
 Damit verschiebt sich der entscheidende Prozess, auch in Richtung 
                Wiederanerkennung der DQHA als AQHA Affiliate, sobald sie ein 
                Filialzuchtbuch führt, erneut in ferne Zukunft.
 
 Der notwendige Prozess zur Führung eines Filialzuchtbuches 
                beginnt mit der wirksamen Abstimmung der DQHA-Mitglieder über 
                die entsprechenden Regelwerke wie Satzung und Zuchtprogramm. Diese 
                hat offensichtlich am 1. August nicht stattgefunden.
 Erst mit 
                Zustimmung einer Zwei-Drittel-Mehrheit der Mitglieder über 
                diese Regelwerke kann dann die DQHA die zuständige Behörde, 
                das LfL Bayern, bitten, die Zustimmung zur Führung eines 
                Filialzuchtbuches zu erteilen. 
 Zuvor wird jedoch das LfL alle Tierzuchtreferenten in allen deutschen 
                Bundesländern darüber informieren, die ihrerseits acht Wochen 
                Zeit haben, Einwände vorzubrngen. Auf europäischer Ebene 
                beläuft sich diese Frist auf 12 Wochen.
 Wurden 
                alle Einwände behoben, kann dann die DQHA die Genehmigung 
                erhalten, dass "das von ihr angelegte Zuchtbuch ein Filialzuchtbuch 
                der Rasse ist, die Gegenstand seines Zuchtprogramms ist” (EU Tierzuchtverordnung 
                (EU) Nr 652/2014 Seite L171/121 unten). 
 Dieser staatlich anerkannte Status als Filialzuchtbuch sowie die 
                Unterzeichnung des "Data Share Agreements", welches 
                nochmals den Status eines Filialzuchtbuchs vertraglich bestätigt, 
                sind u.a. Voraussetzung für die Wiederaufnahme der Gespräche 
                zwischen DQHA und AQHA als anerkanntes AQHA Affiliate.
 
 Wörtlich heisst es darin: "AQHA does hereby agree to 
                share the Data with DQHA, but will not provide additional DNA 
                markers until such time that DQHA modifies its breeding program 
                to reflect its status as a daughter studbook of AQHA." Mehr 
                dazu hier:  
                Statement of Intent, Data Share Agreement, EU Affiliate Request 
                uvm. - das sind die diskutierten Dokumente
 
 
 Kurzum:
 Erst müssen die Mitglieder endgültig einer angepassten 
                Satzung etc. mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit zustimmen, dann kann 
                formal beim LfL der Antrag auf Führung eines Filialzuchtbuches 
                gestellt werden, um im besten Fall drei Monate später dieses 
                tatsächlich führen zu können.
 
 Das könnte bedeuten, dass möglicherweise in diesem Jahr 
                eine weitere ausserordentliche Mitgliederversammlung für 
                die DQHA-Mitglieder ansteht, soll der Wechsel zu Filialzuchtbuch 
                rasch erfolgen.
 Wartet man jedoch bis zur nächsten regulären Jahreshauptversammlung 
                im Frühjahr 2021, auf der im Übrigen erneut Neuwahlen 
                für das gesamte Präsidium anstehen, könnte es bis 
                Sommer 2021 dauern, bevor die DQHA tatsächlich formal die 
                Anforderungen der AQHA erfüllt, als Filialzuchtbuch wieder 
                AQHA Affiliate werden zu können.
 
  Der Tanz 
                um die DQHA, er ist noch lange nicht beendet.
 
 
 
  
 DEXIT
 Dexit: 
                Mitgliederabstimmung schlägt fehl/ DQHA-Vorstand lässt erneut 
                über Filialzuchtbuch abstimmen/ ausserordentliche Jahreshauptversammlung 
                am 1. August in Köln/ Neuwahlen angesetzt/ DQHA-Vorstand im Glaubwürdigkeitstief
 Quarter 
                Horse-Sport: Die Q20 vom 22. Oktober bis 1. November 2020 in Kreuth 
                - ohne AQHA-Klassen
 Interview 
                mit der AQHA: "Wenn die Abstimmung fehlschlägt, suchen wir ein 
                neues Affiliate in Deutschland"
 Dexit: 
                Für die DQHA läuft die Zeit ab - aber wieso dann ein neues Stimmungsbild 
                einholen?
 Dexit: 
                Koch oder Kellner - die DQHA holt erneut ein Stimmungsbild ihrer 
                Mitglieder ein
 Dexit: 
                DQHA will "Entscheidung zur Beantragung des Filialzuchtbuches 
                vorzeitig herbeiführen"
 Dexit: 
                Im Süden nicht Neues - warum alles von einer außerordentlichen 
                DQHA-Mitgliederversammlung abhängt
 Dexit: 
                DQHA-Vorstand zieht die Konsequenzen und macht den Weg frei für 
                Neuwahlen
 #aqhaproud: 
                DQHA-Mitglieder entscheiden mit großer Mehrheit für die Rückkehr 
                zur AQHA
 Dexit: 
                AQHA informiert über den Konflikt um das "Data Share Agreement" 
                - und sieht nur eine Lösung
 Dexit: 
                DQHA entscheidet sich für Q-Serie und Regiofuturitys ohne AQHA-Klassen
 AQHA-Sport: 
                Das ist der Ausblick auf die Saison 2020 - und diese Folgen hat 
                der Dexit
 Dexit: 
                DQHA-Mitglieder entscheiden am 7. März über eine außerordentliche 
                Mitgliederversammlung am 17. Mai 2020
 Good 
                bye, Germany: Das sagen EU-Kommission und die europäischen AQHA-Tochterverbände 
                über den "Dexit"/ EM-Teilnahme für deutsche Reiter gesichert
 Dexit: 
                Statement of Intent, Data Share Agreement, EU Affiliate Request 
                uvm. - das sind die diskutierten Dokumente
 Dexit: Worum es AQHA 
                und DQHA geht – und was jetzt wichtig wird
 Dexit: 
                Die DQHA ist aus der AQHA ausgeschlossen - das sollten Züchter, 
                Reiter und AQH-Besitzer jetzt wissen
 Dexit: 
                Fake News, alternative Fakten oder Fakten - ein Faktencheck der 
                DQHA FAQs im Interview mit der AQHA
 Quarter 
                Horse-Zucht: DQHA stellt ab sofort Equidenpässe auch ohne AQHA-Papier 
                aus
 Quarter 
                Horse-Zucht: Hat die DQHA nun die Voraussetzungen für eine neue 
                Rasse geschaffen?
 
 Quarter 
                Horse-Zucht in Europa: Schlichtungstreffen in Brüssel - gibt die 
                DQHA nun den Anspruch auf das Ursprungszuchtbuch auf?
 AQHA: 
                Quarter Horse-Verband lädt zum 6. European Summit vom 30. Januar 
                - 2. Februar 2020 nach Rom ein
 Quarter 
                Horse-Zucht: AQHA beansprucht die Rückgabe des Ursprungszuchtbuches 
                von der DQHA
 Quarter 
                Horse-Zucht: AQHA verpflichtet sich zur Ausstellung von EU-Tierzuchtbescheinigungen
 Quarter 
                Horse-Zucht: AQHA trifft sich mit der Europäischen Kommission 
                / Ursprungszuchtbuch liegt in USA
 Hintergrund 
                zur EU Tierzuchtverordnung: Was ist ein Ursprungszuchtbuch?
 DQHA-JHV: 
                Vorstand entscheidet für einen Europa-Expansionskurs
 DQHA: 
                Expansionskurs sorgt für Unmut bei den europäischen Quarter Horse-Verbänden 
                - und den eigenen Mitgliedern
 
 
 
 
 
 
                 
                  |    Bild: w!.com
 |  
                      Die DQHA auf dem Weg zum Filialzuchtbuch - oder zu einer 
                      neuen Rasse?
                       
                        | Dexit: 
                          DQHA bleibt auf Trennungskurs und sagt AQHA-Klassen 
                          auf Regionenfuturitys und Q20 in Aachen ab | mehr... |   
                        | Dexit: 
                          AQHA schliesst DQHA-Vorstand aus dem Verband aus/ Kommt 
                          das "Aschaffenburg Quarter Horse"? | mehr... |   
                        | Dexit: 
                           Die DQHA ist aus der AQHA ausgeschlossen - das 
                          sollten Züchter und AQH-Besitzer jetzt wissen | mehr... |   
                        | Quarter 
                          Horse-Zucht: Hat die DQHA nun die Voraussetzungen 
                          für eine neue Rasse geschaffen? | mehr... |   
                        | "AQH": 
                          DQHA muss den Anspruch auf das Ursprungszuchtbuch bis 
                          zum 1. Mai 2020 aufgeben | mehr... |   
                        | Quarter 
                          Horse-Zucht: DQHA stellt ab sofort auch Equidenpässe 
                          für Pferde ohne AQHA-Papier aus | mehr... |   
                        | AQHA 
                          vs. DQHA: Dexit – warum die Mitglieder der DQHA 
                          jetzt einen kühlen Kopf behalten sollten | mehr... |   
                        | Alle 
                          Termine der Mitgliederversammlungen 2020 finden Sie 
                          hier | mehr... |  |  
 Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen 
                gerne weiter,
 z.B. Pat Faitz, Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den 
                Bereich AQHA.
 Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 
   
                
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 
 |